Mehr Platz, mehr Grün: Vom einfachen Hausgarten zur stilvollen Wohlfühloase

Im Frühjahr 2024 wurden wir mit der Umgestaltung eines Hausgartens in Baden (NÖ) beauftragt. Nach einer intensiven Planungs- und Entwurfsphase im Sommer wurde im Oktober mit dem Umbau gestartet, welcher dank der Grenzbeseitigung zum benachbarten, bislang ungenutzten Grundstück zunächst eine maßgebliche Vergrößerung des Gartens bedeutete. Die Landschaftsbauarbeiten schreiten zügig voran, weshalb sich das Ergebnis des Gartens schon jetzt – vor der Winterpause – sehen lassen kann. Im Frühjahr 2025 folgen die letzten Handgriffe, wozu u.a. die Herstellung eines Weges aus Granitsteinplatten sowie die Etablierung eines Gemüse- und Kräuterbeetes zählen.

Der Garten besticht durch eine klare Gestaltung und eine harmonische Verbindung von Rasenflächen und bepflanzten Bereichen. Ein primäres Ziel lag darin, erhaltenswerte und vitale Bestandsgehölze in das neue Bepflanzungskonzept zu integrieren sowie den bestehenden Pool und die angrenzende Terrasse in die Gestaltung einzubetten.

Die sanft geschwungenen Formen der Ziergräserbeete, eingefasst mit Stahlbändern, verleihen dem Garten eine moderne und gepflegte Optik. Die gewählten Baum- und Straucharten sorgen für Struktur und bieten das ganze Jahr über interessante Farb- und Formakzente. Hortensien, Pfingstrosen und Rhododendren wurden gezielt platziert, um weitere farbliche Highlights zu setzen und die natürliche Ästhetik des Gartens zu betonen. Entlang der bestehenden Natursteinmauer wurde ein repräsentatives Sonnenstaudenbeet angelegt, das mit seiner Blütenpracht und vielfältigen Struktur den Garten künftig zusätzlich bereichern und die Steinmauer in Szene setzen soll.

Die Bepflanzung wurde sorgfältig auf die unterschiedlichen teilräumigen Standortbedingungen abgestimmt, sodass jeder Bereich des Gartens in seiner individuellen Charakteristik strahlt und somit optimal zur Geltung kommt. Die offenen Rasenflächen schaffen eine großzügige, einladende Atmosphäre und verleihen dem Garten gleichzeitig Ordnung und Ruhe.

Die Vorfreude auf die Erscheinung und gestalterische Wirkung des Gartens nach Anwachsen der Pflanzen im Frühjahr ist groß – seid gespannt! 😉

Fertigstellung Klimafitter Parkplatz in Wr. Neustadt

Das im Herbst 2023 ins Leben gerufene Projekt zur klimagerechten Umgestaltung des Parkplatzes der NÖ Mittelschule für Wirtschaft und Technik in Wr. Neustadt (siehe Beitrag 'Aus Grau wird Grün: Ein klimafitter Parkplatz entsteht!' vom 6. August 2024) wurde rechtzeitig vor Schulbeginn im September 2024 abgeschlossen.

Die kurz darauf folgenden Starkregenereignisse im September stellten die Leistungsfähigkeit und Kapazität der neu errichteten Schwammstadt sowie der Sickermulden anfänglich auf eine harte Probe. Doch das neu errichtete, aufwändig erarbeitete Regenwassersystem konnte sich unter Beweis stellen und Überschwemmungen und mögliche, damit einhergehende Schäden des Parkplatzes gänzlich vermeiden.

Kürzlich wurde das Projekt auf der Homepage der enu (Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ, Bereich Klima) unter der Rubrik “Best Practice” als positives Beispiel aufgenommen und veröffentlicht: Klimafit parken in Wr. Neustadt - Klimafit

Neuer Hausgarten im Seewinkel

In den vergangenen Monaten waren wir u.a. intensiv mit der Umgestaltung eines Hausgartens in Gols, im Seewinkel, beschäftigt. Kürzlich konnten die Landschaftsbauarbeiten nahezu vollständig abgeschlossen werden. Noch im September diesen Jahres erfolgen die letzten Handgriffe, wozu u.a. die Pflanzung neuer Gehölze, Stauden und Ziergräser zählt, sodass der Garten seinen BesitzerInnen ab Frühjahr 2025 voll und ganz als Erholungsoase zur Verfügung steht.

Ich habe ein Wunder gebraucht und gewünscht.  Und das habe ich tatsächlich bekommen!  Mein Garten ist jetzt ein Paradies!  Danke an das Team! - Christine aus Gols

Im Mittelpunkt der Gartenumgestaltung stand die Integration eines Whirlpools in eine großzügige Holzterrasse sowie die Schaffung beschatteter Bereiche. Dafür wurden zwei Pergolen mit integrierten Sonnensegeln errichtet, wobei die größere der beiden eine Outdoor-Küche mit angrenzendem Sitzbereich beherbergt und die zweite Pergola als Schattenspender im Bereich des Whirlpools dient.

Weiters sollte der Garten durch das Anlegen neuer Pflanzstreifen und die Installation drei großzügig dimensionierter Hochbeete im Terrassenbereich grundlegend neu strukturiert werden. Als Material für sämtliche Ausstattungselemente – Küche, Hochbeete, Feuerschale, Vogeltränke, Rankgerüst, Einfassungen – wurde Cortenstahl gewählt, wodurch ein durchgängiges, klar ersichtliches Gestaltungskonzept umgesetzt werden sollte.

Schon jetzt kann sich das Ergebnis des neuen Gartens sehen lassen …

Aus Grau wird Grün: Ein klimafitter Parkplatz entsteht!

Im Herbst 2023 wurden wir mit der Umgestaltung des Parkplatzes der NÖ Mittelschule für Wirtschaft und Technik in Wr. Neustadt beauftragt. In Zusammenarbeit mit Natur im Garten sowie in laufender Abstimmung mit der Stadtgemeinde Wr. Neustadt sollten Maßnahmen zur Steigerung der Klimafitness entwickelt und in den Entwurf integriert werden.

Das Ziel bestand darin, den bislang zu 70% versiegelten, asphaltierten Parkplatz klimafit umzugestalten, indem Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel mit dem Fokus auf Entsiegelung, Erhöhung des Grünflächenanteils und Regenwassermanagement gesetzt werden.

Die Intention der Gemeinde liegt darin, durch die Neugestaltung des Parkplatzes beispielhaft mögliche Maßnahmen zur Realisierung klimagerechter Straßenräume aufzuzeigen, indem unterschiedliche Ansätze und Herangehensweisen miteinander kombiniert und als gesamtheitliches „Pilotprojekt“ der Öffentlichkeit präsentiert werden.

Zu den geplanten Maßnahmen zählen u.a. der Einsatz von Rasengittersteinen und Schotterrasen, die Verwendung standort- und klimagerechter Gehölze, die Etablierung eines zusammenhängenden Systems aus begrünten Sickermulden und eines Schwammstadtkörpers zugunsten eines zukunftsfähigen Regenwassermanagements sowie die Verbesserung des Stellplatzangebots für Fahrräder und Scooter.

Die Bauarbeiten sind bereits in vollem Gange und sollen rechtzeitig bis zum Schulbeginn im September 2024 vollständig abgeschlossen werden. Der aktuelle Zwischenstand zeigt bereits erste Ergebnisse der klimafitten Umgestaltung und lässt zuversichtlich in die Zukunft blicken.

Der Frühling ist da!

Mittlerweile wurde das Projekt zur Vorplatzumgestaltung am Wr. Neudorfer Friedhof gänzlich abgeschlossen. Auch der angrenzende Grünraum – der künftige Naturbestattungsbereich – wurde bereits fertiggestellt. Bald wird auch dieser für die Besucher:innen des Friedhofs zugänglich sein – bis dahin kann weiterhin auf den Sitzbänken am Vorplatz verweilt werden, welchem die Frühlingsblumen derzeit einen ganz besonderen Charme verleihen!  

Hausgarten in Coburg (DE) erstrahlt in neuem Glanz

Dank der Auszeichnung des Hausgartens in Mödling sowie der Veröffentlichung in dem Buch „Gärten des Jahres 2020“ wurde ein Privatkunde aus Deutschland auf uns aufmerksam und fragte um die Planung zur Umgestaltung seines Gartens in Coburg (DE) an.

Die bauliche und gärtnerische Ausführung sollte in mehreren Abschnitten erfolgen. Der erste Bauabschnitt wurde im Frühsommer 2022 abgeschlossen. Mit der Umsetzung des zweiten Bauabschnittes wurde im Herbst 2022 begonnen. Letzte bauliche Maßnahmen wurden im Spätherbst 2023 abgeschlossen.

Grundsätzliches Ziel der Gartenumgestaltung war die Etablierung eines parkähnlichen Charakters unter Beibehaltung der rahmenden Gehölzkulisse sowie die Akzentuierung einzelner Teilbereiche durch eine auf den jeweiligen Standort abgestimmte Pflanzenzusammensetzung. Auch die variierenden Geländeverhältnisse des Gartens wurden bei der Neugestaltung berücksichtigt und durch vielfältige Staudenbeete verspielt betont oder durch sanfte Geländemodellierungen ergänzt. Ein wesentliches Gestaltungsmerkmal bildete außerdem die Berücksichtigung des Jahreszeitenaspektes, der sowohl durch den Einsatz von Stauden mit unterschiedlichen Blühzeiten und -farben als auch die Verwendung von Zwiebelpflanzen als Frühlingsblüher erfüllt werden sollte.

Die Pflanzbeete wurden, je nach Standort, mit sonnen- oder schattenverträglichen Stauden und Ziergräsern ausgestattet. Auch bei der Artenauswahl der Strauch- und Baumpflanzungen wurden die unterschiedlichen Licht- und Bodenverhältnisse innerhalb des Gartens berücksichtigt. Neben einer großen Platane und einem Tulpenbaum kamen u.a. Felsenbirnen und Rhododendren zum Einsatz. Ein etwa 1.000m² großer Teilbereich des Gartens wurde als pflegeextensive Streuobstwiese ausgestaltet.

Projekt zur Vorplatzumgestaltung der Wr. Neudorfer Aufbahrungshalle erfolgreich abgeschlossen – das Ergebnis spricht für sich!

Zu Beginn des vergangenen Jahres wurden wir mit der Umgestaltung des Vorplatzes der Aufbahrungshalle am Friedhof in Wr. Neudorf beauftragt. Mittlerweile wurden die Bauarbeiten gänzlich abgeschlossen und der Platz steht den Besucher:innen des Friedhofs nun wieder uneingeschränkt und in neuem Design zur Verfügung.

Der Wunsch der Gemeinde bestand darin, den Vorplatz zu öffnen und dadurch nicht nur mehr Raum, sondern insbesondere auch attraktive Verweilmöglichkeiten im Schatten zweier großer Bestandsbäume zu schaffen. Diese befanden sich innerhalb einer bislang für Besucher:innen nicht zugänglichen Grünfläche, welche im Rahmen der Umgestaltung durch Entfernung einer hohen, barrierebildenden Mauer mit begleitender Heckenstruktur unmittelbar gegenüber der Aufbahrungshalle künftig verfügbar gemacht werden sollte.

Die Idee zur gestalterischen Aufwertung des Platzes beinhaltete neben der Ausstattung mit neuem Sitzmobiliar, einem Trinkbrunnen und modernen Leuchtmasten u.a. die Herstellung einer neuen, großzügigen Pflasterfläche um die beiden bestehenden Gleditschien. Um deren Wurzelraum nicht zu schädigen, sollte der Bereich um die Baumstämme von Pflastersteinen freigehalten werden. Dafür wurde das Pflaster lediglich bis auf 1,5 bis 2m Entfernung an die Baumstämme herangeführt und im Übergang zu den die Bäume umgebenden Pflanzflächen als Fugenpflaster ausgeführt, welches mit den gewöhnlichen Pflastersteinen verzahnt und zu den Bäumen hin in unterschiedlichen Längen auslaufend abgeschlossen wurde.

Jene Pflasterfugen wurden nicht nur im Bereich der Bestandsbäume eingesetzt, sondern auch in den Eckbereichen des von einem großzügigen Pflanzstreifen eingefassten Vorplatzes. Durch die begrünten Fugen soll in erster Linie die Strenge und Homogenität der Pflasterfläche aufgelockert werden. Außerdem verleihen sie dem Platz auch mehr Struktur und bilden ein interessantes, optisch ansprechendes Gestaltungsmerkmal. Entlang des umgebenden Pflanzstreifens verläuft des Weiteren ein aus Holzlamellen bestehender, durchblickbarer Zaun, welcher den Platz einrahmt und als Kulisse der vorgelagerten bunten Staudenbeete dient.

Eine etwa der Größe des Vorplatzes entsprechende Grünfläche befindet sich in direktem Anschluss an den Platz. Hier soll künftig eine Naturbestattung möglich sein. Dafür plant die Gemeinde sowohl ergänzende Neupflanzungen, als auch die Errichtung eines Schotterweges sowie einer kleinen, zentral platzierten Verweilfläche mit Sitzmöglichkeiten. Die Fertigstellung ist für das Frühjahr 2024 geplant.

Fertigstellung Office-Garten Celairion in Bruck/Leitha

Im Zuge des Baus eines neuen Bürostandortes der Firma CELAIRION in Bruck an der Leitha wurden wir damit beauftragt, den Office-Garten attraktiv zu gestalten. Die neue Wohlfühloase bietet den MitarbeiterInnen nicht nur einen angenehmen Pausenort, sondern stellt ihnen auch Arbeitsplätze im Freien zur Verfügung.

An die großzügige Holzterrasse, die sich über zwei Ebenen erstreckt, schließt ein Zierbecken aus Cortenstahl an. Die Wasserfläche wird durch den Steg und Trittplatten begeh- und erlebbar gemacht. Die Bepflanzung im Becken dient als Filter und sorgt für eine regelmäßige Reinigung des Wassers. Die angrenzende Retentionsmulde dient dem Regenwassermanagement und wird durch Schilfbepflanzung zu einem optischen Hingucker.

Um die Terrasse vom angrenzenden Parkplatz abzuschirmen, wurde ein Sichtschutz aus einem bekletterten Rankgerüst etabliert. Zusätzlich dient eine länglich ausgeführte Sickermulde als Abgrenzung zum Parkplatz, wobei ein Zugang zum Garten über einen Holzsteg dennoch ermöglicht wird. Die Mulde selbst ist mit feucht- bzw. wasserverträglicher Bepflanzung ausgestattet.

Ein geschwungener, wassergebundener Weg führt durch die Gartenanlage, an dessen Kurven sich unterschiedlich ausgeformte Holzbänke zum Verweilen anpassen. Mit einem Teil des Aushubmaterials wurden im Gelände sanfte Hügel modelliert, welche abschnittweise als Blumenwiese und mit Trittplatten durchwegbar ausgestaltet wurden. Auch entlang der Grundstücksgrenze wurden Blumensamen ausgesät. Um die Farbvielfalt der Blumen auch im Frühjahr zu garantieren, wurden zusätzlich Blumenzwiebeln eingesetzt. Die Stauden- und Ziergräserbeete sowie die Blumen sorgen für Struktur, Vielfalt und blühende Farbakzente. Durch Strauchgruppen wird der Garten zusätzlich strukturiert und zu den angrenzenden Grundstücken hin abgeschirmt.

Im hinteren Bereich des Gartens wurde ein höherwachsender Trockenrasen angesät und Obstbäume bzw. Naschhecken gepflanzt. Nach der vollständigen Etablierung des Rasens soll ein gemähter Wiesenweg, begleitet von einzelnen Sitzblöcken, die Streuobstwiese künftig begeh- und nutzbar machen.

Büroumbau in Bruck an der Leitha – aus Alt mach' Neu!

Aufgrund der mittlerweile zu klein geratenen Büroräumlichkeiten und unserer nun doch schon in die Jahre gekommenen Büroausstattung an unserem Standort in Bruck an der Leitha, war es an der Zeit, frischen Wind in den Arbeitsalltag zu bringen.

Ein zusätzlicher Arbeitsplatz, ein Besprechungstisch, eine neue Teeküche und genügend Stauraum waren oberste Priorität bei der Umgestaltung. Die befreundete Architektin DI Veronika Wagner-Pesendorfer konnte uns schnell von ihren Vorschlägen überzeugen. Nach einigen Tagen intensiver Renovierungsarbeiten durften unsere Mitarbeiterinnen Ende November endlich das neu sanierte Büro beziehen.

Das Ergebnis kann sich auf jeden Fall sehen lassen: